Logo
Logo Mobile
  • Home
  • Behandlungen
  • Über uns
  • Kontakt

Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti

Ihre Fachärztin für
Angiologie (Gefässmedizin)
& Allgemeine Innere Medizin

Werdegang

  • Okt 2005 – 2017
    Klinikdirektorin, Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich, Professur Medizinische Fakultät Universität Zürich
  • 2014
    Gast-Professur der Universität Belgrad
  • Apr 2005 – Sep 2005
    Leitende Ärztin, Departement Innere Medizin, Abteilung für Angiologie, Universitätsspital Zürich
    (Prof. Dr. med. R.Koppensteiner)
  • 2004
    Habilitation, Venia legendi Angiologie, Medizinische Fakultät Universität Zürich
  • 2003
    Fähigkeitsausweis Sachkunde für dosisint. Untersuchungen & therapeut. Eingriffe in der Angiologie
  • 2002
    Facharzttitel Angiologie
  • 2000 – 2005
    Oberärzin, Departement Innere Medizin, Abteilung für Angiologie, Universitätsspital Zürich
    (Prof. Dr. med. R. Koppensteiner)
  • 1997 – 2000
    Research Fellow, Department of Vascular Surgery, Laboratory of Vascular Biology, University of Washington, Medical Center, Seattle, USA
    (Prof. Dr. A.W. Clowes, Prof. Dr. E. Strandness)
  • 1996
    Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin
  • 1991
    Dissertation Medizinische Fakultät, Universität Zürich
    (Dr. med.)
  • 1984 – 1990
    Studium der Humanmedizin an der Universität Zürich, 1990 Staatsexamen

Fähigkeitsausweise / Interdisziplinäre Schwerpunkte

  • Sonographie (SGUM)
    Bei der Sonographie werden Ultraschallwellen in den Körper entsandt, wo die Gewebe des Körpers den Schall unterschiedlich stark reflektieren und so ein Schallbild, das Sonogramm, erzeugen. Im Gegensatz zu Röntgenstrahlen sind Ultraschallwellen ungefährlich. Die schmerzfreien Ultraschalluntersuchungen können deshalb auch bei Kindern und Schwangeren bedenkenlos durchgeführt werden.
    Die Sonographie ist zur Untersuchung für fast alle Organe geeignet. Am häufigsten wird sie angewandt bei Untersuchungen der Bauchorgane, der Schilddrüse, der Lymphknoten, der weiblichen Brust und der Sehnen des Bewegungsapparates. Zudem liefert sie bei der Früherkennung und Nachsorge von Krebs wichtige Informationen. Die Sonographie kann bei diagnostischen (Gewebeentnahme) und therapeutischen (Schmerzmittelinjektion) Nadelpunktionen einfach und sicher den Zielort anzeigen. Mit der Doppler-Sonographie werden auch Gefässeinengungen oder -verschlüsse nachgewiesen.
  • Phlebologie (USGG)
    Die Phlebologie ist ein umfassendes Fachgebiet für Allgemeinmediziner, Internisten, Chirurgen und Dermatologen (Hautarzt). Die Phlebologie umfasst das Erkennen und Behandeln von Venenleiden sowie von Krankheiten der Lymphgefässe.
    Dazu gehören auch die Blutgerinnung, Gerinnungsstörungen, Gerinnungshemmung sowie Fibrinolyse (Auflösung von Blutgerinnseln). Ausserdem gehören Aufklärungen des Patienten, präventive, diagnostische sowie behandelnde Massnahmen in das Fachgebiet der Phlebologie bei folgenden Erkrankungen:

    • Thrombosen, Störungen und krankhafte Veränderungen der Venen sowie der Lymphgefässe der unteren Gliedmassen
    • Gefässleiden und Hauterkrankungen der Füsse sowie der unteren Gliedmassen
    • Gefässuntersuchungen, mit oder ohne Kontrastmittel (Phlebographien, MRI, Sonografien etc.)
    • Krampfadern (Verödungen sowie ambulante Entfernungen von Venen)
    • Thrombosen: Prophylaxe durch das Anlegen von Kompressionen, Bandagen und Strümpfen
    • Geschwürbehandlung sowie die Behandlung chronischer Wunden
  • Sachkunde für dosisintensive Untersuchungen und therapeutische Eingriffe in der Angiologie (USGG)
    Hierbei handelt es sich um einen Fähigkeitsausweis zum Erkennen und Behandeln von Gefässerkrankungen mittels dosisintensiven Röntgenuntersuchungen für Fachärzte der Angiologie (Gefässkrankheiten). Zu den diagnostischen Untersuchungen gehören die Darstellung von Venen und Arterien mittels Phlebographie, Arteriographie oder Aortographie zum Erkennen von Gefässverengungen oder Thrombosen.
    Die therapeutischen Eingriffe umfassen die Eröffnung von Gefässverengungen mittels perkutaner Angioplastie (Gefässerweiterung) oder Thromboembolektomie (chirurgische Entfernung des Thrombus), mittels lokaler Thrombolyse (chemische Auflösung des Thrombus) oder Einlegung eines Stents.

Kernkompetenzen

  • Diagnose und Therapie sämtlicher Erkrankungen von Arterien, Venen und Lymphgefässen.
  • Behandlung von Arterien (Aorta, Becken-Beingefässe, Halsschlagader, Nierenarterien, viszerale Arterien, Armarterien) mittels Kathetereingriffen (Ballondilatation/Stentimplantation).
  • Behandlung von Venenthrombosen, Krampfadern und „offenen“ Beinen (Ulcus cruris)

Belegärztin

  • Hirslanden Klinik Im Park
  • Klinik Hirslanden

Mitglied- & Partnerschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Angiologie (SGA)
  • Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässmedizin (USGG)
  • European Society for Vascular Medicine (ESVM)
  • European Society of Microcirculation (ESM)
  • Swiss Society of Microcirculation and Vascular Research (SSMVR)
  • Swiss Society of Ultrasound in Medicine (SGUM)
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • Ärztegesellschaft Zürich (AGZ)

Publikationen & Mediathek

  • Schaufensterkrankeit – eine unterschätzte Gefässkrankheit
  • Schaufensterkrankheit ist ein Warnsignal
  • Arterienverkalkungen in den Beinen
  • Fliegen & Thrombose (NZZ am Sonntag)
  • Zertrümmern statt operieren, Mittelpunkt 2022

Kooperationspartner

Julia Hug

Medizinische Praxisassistentin

Gefässmedizin Amann

Praxis Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti
Fachärztin für Angiologie (Gefässmedizin)
& Allgemeine Innere Medizin

Bei Notfällen (Nacht & Wochenenden) über die Klinik Im Park erreichbar:
 +41 44 209 21 11


Gefässmedizin Im Park
Seestrasse 220 / Kappelistrasse 41
(Villa Moskwa)
8027 Zürich


beatrice.amann@hin.ch
Tel +41 44 209 26 90
Fax +41 44 209 26 91
Anmeldeformular für Zuweiser
Copyright 2023 © Gefässmedizin Amann Impressum Datenschutz

  • Home
  • Behandlungen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Home
  • Behandlungen
  • Über uns
  • Kontakt

Diese Website verwendet Cookies um Dienste bereitzustellen und Zugriffe zu analysieren. mehr erfahren

E-Mail schreiben Jetzt anrufen